Prophylaxe
Zusätzlich zum regelmäßigen
Zähneputzen sollte man 2x jährlich eine professionelle
Zahnreinigung durch den Zahnarzt, bzw. eine
Dentalhygienikerin vornehmen lassen.
Die professionelle
Zahnreinigung:
Je nach Bedarf führt ihr Zahnarzt die
folgenden Behandlungsschritte durch:
- Zahnmedizinische Untersuchung und
Erläuterung der Behandlung
- Vollständige Entfernung aller
harten ( Zahnstein, Verfärbungen ) und weichen ( Plaque
) Ablagerungen auf Zahn- und erreichbaren
Wurzeloberflächen
- Reinigung der erreichbaren
Zahnwurzeloberflächen und der Zahnzwischenräume ohne
parodontalchirurgische Eingriffe
- Politur von Zahnkronen- bzw. der
klinisch sichtbaren Zahnwurzeloberflächen mit
Polierinstrumenten und - pasten
- Kontrolle, Nachreinigung und
Fluoridierung
- Anleitung zur richtigen
Mundhygiene
Der Umfang einer PZR richtet sich
immer nach der individuellen Situation des Patienten. Der
Gesetzgeber hat festgelegt, dass Zahnprophylaxe für
Erwachsene zu den Eigenleistungen gehört. Daher wird
diese Leistung nicht von den Krankenkassen
übernommen. Die Kosten für eine PZR sind abhängig vom
Zeitaufwand. Fragen Sie Ihren Zahnarzt danach.
Tipps für das optimale
Zähneputzen
- Nach den Hauptmahlzeiten ( 3x
täglich ) mindestens 3 Minuten Zähne und
Zahnzwischenräume( siehe Schaubilder) reinigen
- möglichst mit einer weichen bis
mittlelharten Zahnbürste und wenig Druck putzen.
- Die Zahnbürstenborsten sollten
aus Kunststoff sein, wobei die Enden abgerundet sein
müssen.
Bei dieser Methode wird die Zahnbürste
schräg angesetzt und unter leichtem rütteln von "rot" (
Zahnfleisch ) nach "weiß" ( Zahn ) geputzt.
Anwendung von Zahnseide:

- ca. 50 cm Zahnseide abreißen und
die Enden um die Mittelfinger wickeln.( Abb. 1 + 2 )
- ca. 10 cm Faden in der Mitte
lassen ( Abb.3 )
- Faden spannen, indem man beide
Daumen auf den Faden presst und dazwischen ca. 2 cm
Platz lässt. ( Abb. 4 )
- Zahnseide vorsichtig mit einer
sägeartigen Bewegung zwischen den Zähnen einziehen.(
Abb.5 )
ACHTUNG ! ZAHNFLEISCH NICHT
VERLETZEN
- Faden um den Zahn legen, gegen
die Zahnfläche drücken und einige Male auf und ab
bewegen. ( Abb. 6 )
- nach jedem Zwischenraum den Faden
um eine Umwicklung weiterrollen ( Abb. 7 )
- bei den unteren Zähnen gilt:
Faden statt mit den Daumen mit beiden Zeigefingern
spannen. ( Abb. 8 )
Am Anfang kann es durchaus zu leichten
Blutungen kommen, die aber spätestens nach einer Woche nicht
mehr auftreten sollten.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte
an Ihren Zahnarzt!
zurück |